a
Lorem ipsum dolor sit amet, consecte adipi. Suspendisse ultrices hendrerit a vitae vel a sodales. Ac lectus vel risus suscipit sit amet hendrerit a venenatis.
12, Some Streeet, 12550 New York, USA
(+44) 871.075.0336
silverscreen@edge-themes.com
Links
Follow Us

Video on Demand

<p style=“text-align: left;“><span class=“s1″>Jetzt weltweit verfügbar auf Video on Demand ausgenommen USA und Kanada.
</span></p>

<h2 style=“text-align: left; color: #c46360;“>DVD Limited Edition</h2>

<p style=“text-align: left;“><span class=“s1″>Jubiläum DVD Edition – Jetzt vorbestellen exklusiv noch vor dem offiziellen Verkaufsstart.
</span></p>

<h2 style=“text-align: left; color: #c46360;“>Private Filmvorführung</h2>

<p style=“text-align: left;“><span class=“s1″>Buchen Sie ein privates Screening für Ihr Unternehmen, Ihre Universität oder Verein und laden Sie den Filmemacher Marcus Vetter zum Filmgespräch ein.
</span></p>

“Vetter strikes an admirable balance between more serious diplomatic moments and quirkier interactions”

Amber Wilkinson (Screendaily) >>

”Zusammen mit der Sequenz zu Bolsonaro sind die Szenen aus Treffen Arafat/Peres der zweite Grund, der schon ausreichen würde, um den Film „Das Forum” zu einem sehenswerten Dokumentarstück werden zu lassen.”

Carsten Knop (Frankfurter Allgemeine Zeitung) >>

“The Forum is great cinema that at the same time permits reflection upon political realities and entanglements.”

Leena Pasanen (Artistic Director Dok Leipzig) >>

„Reden und reden lassen ist absolut notwendig für den Zusammenhalt in unserer Welt“.
Klaus Schwab (Gründer World Economic Forum)

Der Film

EIN DOKUTHRILLER VON MARCUS VETTER

In Zeiten von grassierendem Populismus und zunehmendem Misstrauen gegenüber den Eliten begleitet Regisseur Marcus Vetter den 81-jährigen Gründer des umstrittenen Weltwirtschaftsforums über den Zeitraum eines Jahres bei seinen Bemühungen, sein Leitmotiv umzusetzen: den Zustand der Welt zu verbessern.

Zwei Jahre, in denen die Welt aus den Fugen zu geraten scheint: Klimakrise, Brexit, Gelbwestenproteste auf Frankreichs Straßen, der brennende Amazonas-Regenwald… Aber nicht nur eine neue Riege populistischer Führer wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro fordern das Establishment heraus, auch eine neue Generation rebellischer Jugendlicher, angeführt von der Klimaaktivistin Greta Thunberg, drängen in die Öffentlichkeit.

Als Klaus Schwab Greta Thunberg einen Brief schreibt, beginnt ein Dialog zwischen den Generationen der Hoffnung gibt.

Trägt die Vision von Klaus Schwab Früchte und das WEF kann zur Lösung der globalen Probleme beitragen? Oder ist es Teil des Problems und dient schlussendlich doch nur den Eigeninteressen der globalen Elite?

Zum ersten Mal in der 50-jährigen Geschichte des Weltwirtschaftsforums konnte ein unabhängiges Filmteam hinter den verschlossenen Türen in Davos drehen und dokumentieren, wie die mächtigsten Menschen der Welt um die Zukunft ringen.

„Unsere Bewegung ist stark, weil sie den Mächtigen vor Augen führt, dass sie ihre Kinder im Stich lassen. Es ist an der Zeit, dass alle, einschließlich Sie selbst, endlich reagieren.“
Brief von Greta Thunberg an Klaus Schwab, Gründer des WEF

Jetzt erhältlich

auf Video on Demand

Weltweit verfügbar, ausgenommen USA und Kanada

Kaufen 44€

Ausleihen für 72 Stunden 35€

Preis inkl. MWST

Genre: Dokumentarfilm
Länge: 116 Minuten
Sprache: Englisch Muttersprache mit Untertiteln
Verfügbare Untertitel: Deutsch, Arabisch, Niederländisch, Philippinisch, Gujarati, Japanisch, Nepali, Portugiesisch, Spanisch, Suaheli, Tamilisch, Türkisch

Inklusive Bonusmaterial: Englische Voice Over Version gesprochen von Forest Whitaker und 22 zusätzliche exklusive Bonusszenen (+18 Minuten).

REGIE MARCUS VETTER BUCH CHRISTIAN BEETZ, GEORG TSCHURTSCHENTHALER BILDGESTALTUNG GEORG ZENGERLING
Schnitt MARCUS VETTER, ANDRÉ NIER, ANA R. FERNANDES, MICHELE GENTILE MUSIK MARCEL VAID POST-PRODUKTION XAVIER AGUIDO
Herstellungsleitung KATRIN ISBERGER, SEREINA GABATHULER PRODUCER
CHRISTIAN BEETZ PRODUZENTEN GEORG TSCHURTSCHENTHALER, CAROLINE SCHAPER, BETTINA WALTER KO-PRODUZENTEN KARIN KOCH, MARCUS VETTER
REDAKTION GUDRUN HANKE-EL GHOMRI (SWR), SIMONE REUTER (SWR), MATTHIAS LEYBRAND (BR), ESTHER SCHAPIRA (HR), URS AUGSTBURGER (SRF), BELINDA SALLIN (SRF), SVEN WÄLTI (SRG SSR)
EINE GEBRÜDER BEETZ FILMPRODUKTION IN KOPRODUKTION MIT DSCHOINT VENTSCHR FILMPRODUKTION, FILMPERSPEKTIVE, SWR, BR, HR, SRF, SRG SSR, VPRO

IN ZUSAMMENARBEIT MIT ARTE & MOTION PICTURES UNTERSTÜTZT DURCH MFG BADEN-WÜRTTEMBERG, MEDIENBOARD BERLIN-BRANDENBURG, BUNDESAMT FÜR KULTUR (BAK) SCHWEIZ, ZÜRICHER FILMSTIFTUNG, CREATIVE-EUROPE – MEDIA PROGRAMME OF THE EUROPEAN UNION IM VERLEIH VON RISE AND SHINE CINEMA

Directors
Notes

VON MARCUS VETTER

Wie ist dieser Film entstanden, wie hast du einen so beispiellosen Zugang erhalten?

Anfang 2017 kam Christian Beetz auf mich zu, ob ich mir vorstellen könne, einen solchen Film zu drehen, weil ich bereits zu ähnlich komplexen Themen gearbeitet hatte. Ich traf Klaus Schwab, den wohl einflussreichsten und vernetztesten Mann der Welt – den doch niemand wirklich kennt. Zunächst war ich skeptisch: Was genau macht das WEF, was machen „die da oben“ hinter verschlossenen Türen und gibt es konkrete Ergebnisse oder nur viel Gerede? Ich war gespannt zu hören, welche Vision ihn vor 50 Jahren trieb, als er mit all dem begann und ob seine Idee gescheitert ist oder doch weiter besteht.

Der Dokumentarfilm ist ein intimer Blick hinter die Kulissen dieser Elite-Organisation. Es müssen ja einige Grundregeln vereinbart worden sein. Was konntest Du aushandeln, und was war für deine Kamera strengstens verboten?

Ich habe Prof. Schwab in meinem ersten Gespräch gesagt, dass ein solcher Film nur dann für das Publikum spannend ist, wenn sie hinter die Kulissen blicken können. Wir durften zwar fast überall drehen, wir spürten das Vertrauen, das man uns entgegenbrachte. Ich war dabei als Klaus Schwab Donald Trump, Emmanuel Macron und Theresa May empfing, doch in den wirklich wichtigen Momenten wurde ich nach wenigen Minuten gebeten den Raum zu verlassen. Also schrieb ich nach Davos, Prof. Schwab eine E-Mail, dass es schwierig für mich sei, so weiterzumachen. Nur 30 Minuten später bekam ich eine Antwort: Er verstand meine Bedenken, entschuldigte sich und erklärte, dass er in Zukunft sein Bestes geben würde, die Gegenseite zu bitten, die Anwesenheit einer Kamera zu tolerieren. Und er hat Wort gehalten.

Ihr Film „The Forecaster“ hat sich ebenfalls mit einem starken Protagonisten in der Weltwirtschaft beschäftigt. Was zieht dich bei solchen Themen an?

Ich glaube, dass wir uns an einem wichtigen Punkt der Geschichte befinden. Die Elite, das Establishment wird abgewählt, Menschen wie Jair Bolsonaro und Donald Trump tauchen auf und werden gewählt. Doch dieser Film macht es dem Zuschauer nicht leicht. Wir werden mit unseren eigenen Vorurteilen konfrontiert. Die Elite, der man im Film begegnet, ist manchmal gar nicht so böse, wie wir glauben. Wir begegnen dort guten wie schlechten Menschen. Irgendwann stellt der Film die Frage: „Gibt es nicht vielleicht doch einen Mittelweg, indem wir eher aufeinander zugehen, als uns voneinander zu entfernen?

Ich war überrascht, dass du Herrn Schwab in einem Interview persönlich so heftig wegen seiner Beziehung zu Monsanto kritisiert hast. Wo und wie ziehst du die Grenze zwischen strengem Kino-Vérité und der tatsächlichen Auseinandersetzung mit deinen Figuren?

Das ist eine sehr gute Frage. Ich musste es tun, damit die Zuschauer sehen, dass ich die gleichen Bedenken habe wie sie. In diesem Interview haben wir uns alle verletzlich gemacht. Ich stottere, die Kamera zittert und Prof. Schwab sucht nach Worten. Diese Situation zeigt Klaus Schwab in einem verwundbaren Moment… Von diesem Moment an lässt sich der Film Zeit, einige Projekte des Weltwirtschaftsforum kennenzulernen. Er zeigt Mitarbeiter des WEFs wie Dominic Waughry und Murat Sönmez , die versuchen, die Welt zu verändern. Wir lernen Menschen kennen, die eigentlich zur Elite gehören, und die überall auf der Welt gerade abgewählt wird. Und der Film stellt die Frage: „Wollen wir das wirklich? Sollten wir nicht einen zweiten Blick wagen? Der Film bietet diesen zweiten Blick.

Producers
Notes

VON Christian Beetz

Es ist nun fünf Jahre her, dass ich die erste Zusage für ein persönliches Gespräch mit Prof. Klaus Schwab bekam. Es sollte in seinem Büro mit Blick über den Genfer See stattfinden. Im Vorgespräch mit seinem Kommunikationschef versuchte ich herauszuarbeiten, dass wir Dokumentarfilme machen – keine News, keine Reportagen, keine Beiträge, sondern Filme. Zur Veranschaulichung legte ich einen Stapel DVDs von preisgekrönten Dokumentarfilmen, die weltweit zu sehen waren, auf den Tisch und versuchte zu erklären, dass wir mit unseren Filmen eher an Tiefbohrungen interessiert seien und die Menschen in unseren Filmen zu Ende sprechen ließen, ohne sie gleich mit einem Kommentar einzuordnen. Zuschauer und Protagonist nähmen ein gleichberechtigtes Verhältnis ein. Der Zuschauer sollte sich am Ende selbst ein Bild machen können, das war meine Prämisse.

Ich hatte einen Dokumentarfilm für ein möglichst großes, internationales Publikum vor Augen, der am Ende bei einem großen Filmfestival Premiere feiern sollte. Ich würde Davos gern so zeigen, wie es noch nie jemand gesehen hat. Nach meinem langen und ausführlichen Bewerbungsgespräch, was ich als gelungen empfand, wurde mir kühl und klar gesagt, dass die Presse- und Kommunikationsabteilung gegen einen unabhängigen Film sei. Und außerdem sei dieser Film eh gerade schon mit „Grand Hotel Budapest“ von Wes Anderson gemacht worden – ein Scherz, der mich völlig irritiert zurück ließ und den ich erst Jahre später verstand. (Der Originalschauplatz im Film ist das Hotel Schatzalp über Davos).

Mit dieser Verunsicherung ging ich dann in den Termin, versorgt mit der Anmerkung, dass Herr Schwab schlussendlich selbst im Termin entscheide und dieses Gespräch eventuell nach fünf Minuten beendet sein werde, da Herr Schwab nun einmal ein „extremely busy man“ sei.

Das Gespräch verlief jedoch dann in seinem mit Kirschholz getäfelten Büro ganz anders und ich war überrascht, wie gut Herr Schwab vorbereitet war. Er wusste um meine bisherigen Filme und ging sehr offen in das Gespräch, fragte mich, warum ich einem Film über das World Economic Forum machen wolle. Ich erklärte, dass mich der Erfolg seiner Institution interessiere, wo sie doch in der Öffentlichkeit sehr kritisch gesehen wird. Auch ich würde solch ein Treffen der Eliten in Davos als sehr undemokratisch erachten, da alles hinter verschlossenen Türen passiere. Daher würde mich und die Öffentlichkeit interessieren, was dort wirklich hinter verschlossenen Türen geschehe und dass er sich auf mich als seriösen Journalisten verlassen könne. Wenn er mir einen unabhängigen Blick hinter die Kulissen gewähren würde, würde ich fair und offen damit umgehen. Damals ging ich noch sehr naiv an das Thema heran und verwechselte das Davoser Jahrestreffen mit der Institution World Economic Forum. Im Nachhinein denke ich, dass er dies bemerkt hat. Nach einem Gespräch von über einer
Stunde antwortete er mir auf die Ausgangsfrage: Wenn es wirklich ein Film über das World Economic Forum werden würde und kein Porträt über ihn, sei er damit einverstanden. Damals verstand ich noch nicht, was er damit meinte…

Er lud mich darauf hin zum World Economic Forum Annual Meeting in Davos ein und ich wurde kiloweise mit offiziellen Broschüren, Reports und Büchern des World Economic Forums versorgt. Das war der Anfang einer sehr langen Reise, die ihre Ups und viele Downs hatte. Als ich nun das erste Mal in Davos war, wurden die großen Demonstrationen außerhalb des Kongressgeländes offiziell eingestellt. Ich traf mich mit den amerikanischen Polit-Aktivisten THE YES MEN, die als Bestatter verkleidet den offiziellen Widerstand in einer Aktion mit Sarg und Trauerrede zu Grabe trugen. Es war die Zeit, als NGOs zunehmend offiziell eingeladen wurden, beim Davoser Treffen mitzuwirken; die Zeit, in der NGOs wie Oxfam, die jahrelang den Widerstand außerhalb des WEFs getragen hatten, nun das WEF als Plattform offiziell für ihr Agenda-Setting nutzen durfte.

Hochemotional wurde in den NGOs diskutiert, ob das nicht der falsche Weg, ob es nicht „Greenwashing“ sei, doch als der Erfolg zu sehen war, änderte sich immer mehr die Stimmung. Oxfam hatte es geschafft, mit Hilfe des WEF den offiziellen Bericht über die ungleiche Verteilung des Reichtums in der Welt zu einer weltweiten News zu machen und damit das Thema zu politisieren. Diese Irritation über Nutzen und Unutzen, dieses Für und Wider, solch eine Institution wie das World Economic Forum für eigene Zwecke der NGOs zu nutzen, wurde der Ausgangspunkt für den Film. Warum hat die Organisation des World Economic Forums , solch einen kritischen Report abgesagt. Auch auf der Finanzierungsebene eines solch aufwendigen Projekts wurde ich mit vielen Absagen konfrontiert. Mich überraschte vor allem die Emotionalität, mit der öffentlich-rechtliche Sender eine Zusammenarbeit abgelehnten. Viele Journalisten und Redakteure haben eine sehr starke Meinung zum World Economic Forum – ein reines Business-Treffen der Eliten, eine neoliberale Organisation, die sich zur Empfangshalle der Eliten mache. Klaus Schwab spiele darin nur die Rolle eines Hotelconcierge und außerdem sei es unmöglich, über diese Institution einen Film zu machen. Ich wurde sogar persönlich angegriffen, dass das Vorhaben eines neutralen, unabhängigen Blicks auf die Organisation bereits rechte Propaganda sei. Ich war überrascht, wie emotional auf das Thema reagiert wurde und mir allein schon durch den Vorschlag, einen Film über das World Economic Forum zu machen, Dinge unterstellt wurden. Ich entwickle und produziere seit nahezu 20 Jahren kritische Dokumentarfilme, wie z.B. mit den Yes Men zu Shell, oder zu internationaler Steuerhinterziehung und den Swiss-Leaks (FALCIANI UND DER BANKENSKANDAL) oder zuletzt den vielfach ausgezeichneten Film THE CLEANERS, der sich sehr kritisch mit den sozialen Netzwerken wie facebook und Google auseinandersetzt. Und doch wurde mir unterstellt, ich wäre voreingenommen und es sollte noch vier Jahre dauern, bis ein Sender einstieg.

Auch die Suche nach einem Regisseur stellte sich als extrem schwierig heraus. Alle Regisseure, die ich gefragt habe, ob sie sich mit mir auf die Reise ins Innere des Weltwirtschaftsforums begeben möchten, waren schon am Ziel, bevor sie losgegangen sind. Es waren sehr renommierte Kollegen, doch alle hatten eine sehr starke, sehr kritische Meinung zu der Organisation ohne auch nur das Geringste über sie zu wissen. Allgemein wird das World Economic Forum nur mit dem Davoser Jahrestreffen in Verbindung gebracht, wo Bono von U2 und ein paar Hollywoodschauspieler für eine bessere Welt auf den Balkon gehen und im Hintergrund die Finanz- und Politelite sich im Verborgenen trifft, um Geschäfte zu machen. Keiner weiß, dass sich in Genf das Headquarter mit über 750 Angestellten befindet, dass es weitere WEF-Hubs auf der ganzen Welt herum gibt, zum Beispiel das „Centre fort he 4th Industrial Revolution“ in San Francisco, das von Murat Sönmez geleitet wird. Oder dass das World Economic Forum ganz konkrete Projekte im Hintergrund organisiert – zwischen Vertretern von Staaten, NGOs und Wirtschaft, wie das Ozean-Projekt von Dominic Waughray, welches Staaten, NGOs und Satellitenbetreiber an einen Tisch bringt, um mit den kostenlos erworbenen Satellitenbildern Transparenz beim illegalen Fischen oder Verkappen von Altöl zu bringen. So wird gemeinsam nach Lösungen gesucht. Und zwischen all dem der 81-jährige Gründer und Chef Klaus Schwab mit seiner Philosophie, dass Welt nur mit der und nicht gegen die Wirtschaft zu verändern sei.

Mit der Zusage von Marcus Vetter als Regisseur hat das Projekt dann richtig Zug aufgenommen. Auch er musste sich überzeugen lassen und hat zu Beginn gehadert, dem Thema mit wirklicher Offenheit zu begegnen. Aber als er sich dafür entschieden hatte, die Reise ins Innerste des WEF anzutreten, kam der Stein ins Rollen. Er begegnete Klaus Schwab auf Augenhöhe, bat ihn, sich seine Filme anzuschauen, bevor man wirklich miteinander sprechen könne. Plötzlich wurden Türen geöffnet, die bis dato verschlossen waren, was uns natürlich alle beflügelt hat. In dieser Fahrt nicht den Sinn für Perspektive und Relation zu verlieren, war mir immer wichtig. Jennifer Morgan, der Chefin von Greenpeace International und bekennender Davos-Kritikerin, eine zentrale Rolle im Film zu geben, war und ist enorm wichtig, weil sie Bedenken und entscheidende Kritik am WEF äußert. DAS FORUM zu produzieren war stets ein Balanceakt, geprägt durch viele Niederlagen, getragen von zähem Willen und der Überzeugung, dass es lohnt, genau hinzuschauen – auch in die Augen jener, die man für Gegner hält. Denn die Wahrheit ist und bleibt komplex und nur ein genauer Blick kann ihr gerecht werden.

Bonus Videos

Exklusive Szenen aus dem Film

Pressevideos

Interviews & Diskussionen

Presse

& Rezenssionen

“Zusammen mit der Sequenz zu Bolsonaro sind die Szenen aus Treffen Arafat/Peres der zweite Grund, der schon ausreichen würde, um den Film „Das Forum“ zu einem sehenswerten Dokumentarstück werden zu lassen.”
FAZ, 28. Oktober 2019

„Der Film ist nicht besserwisserisch, in der Balance der Meinungen und der oft hintergründigen Bilder, die intelligent montiert sind. Weil es nicht vorkaut, sondern Hinsehen erfordert.“
Leipziger Volkszeitung, 28. Oktober 2019

„Schwabs Idee sei es vor fünfzig Jahren gewesen, die mächtigen Wirtschaftsführer zu versammeln und über Ethik zu sprechen, um so idealerweise die Welt zu verbessern. Dabei solle niemand ausgeschlossen werden. Und deshalb treffen in einer Szene des Films beispielsweise der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro und der ehemalige Vizepräsident der USA und heutige Klimaaktivist Al Gore aufeinander und sprechen über den Regenwald.“
Deutschlandfunk Kultur, 28. Oktober.2019

„Regisseur und Grimmepreisträger Marcus Vetter hat nach langer Vorarbeit Einblick erhalten – hinter die Kulissen des WEF. Und hat daraus den Dokumemtarfilm „Das Forum“ produziert, der beim Festival DOK Leipzig 2019 Weltpremiere hat.“
Deutschlandfunk, 28. Oktober, 2019

„Wenn man an das Weltwirtschaftsforum denkt, kommen einem viele Worte in den Sinn: Davos, globale Elite, Bono. Ein Begriff, der das entschieden nicht tut, ist Transparenz. Was Marcus Vetters Film umso bemerkenswerter macht.“
Filmmaker Magazine, 28. Oktober, 2019

„Die Ergebnisse seiner Recherche bilden ein vielschichtiges Portrait über die Institution, die jährlichen Treffen und ihre Protagonisten. Ausgangspunkt dieses Portraits ist dabei die einstige Vision des Gründers Klaus Schwab. Er erzählt im Film, was ihn vor 49 Jahren motiviert hat, das Forum ins Leben zu rufen und was ihn bis heute antreibt.“
detector.fm, 29. Oktober, 2019

Der Film ist jedenfalls extrem spannend und informativ, nicht etwa wegen der Prominenz, die hier vertreten ist und der man beim Abendessen zuschauen kann, sondern wegen der Themen, die verhandelt werden und vor allem: wie sie verhandelt werden. Das WEF ist, anders als viele vermuten, offenbar kein geschlossener Kreis, wo sich Konzernbosse in ihren Erfolgen suhlen, sondern eine Einrichtung, die aktuelle Problemstellungen diskutiert, Raum für Kreativität schafft und wo zumindest nach Lösungen gesucht wird.
Programmkino.de, 29. Oktober.2019

„Der Film zeigt, dass das an einigen Stellen auch funktioniert – wie zum Beispiel bei einem geförderten Start-up in Ruanda, das mit Drohnen Blutkonserven in mit dem Auto schwer erreichbare Gegenden schickt und so viele Menschenleben rettet. Oft funktioniert der Anspruch des Weltverbesserns aber nicht.“
Freie Presse, 29. Oktober, 2019

„Das Forum ist kein glänzender Werbeträger für den WEF. Es geht behutsam vor und vermeidet eine offenkundig kritische Haltung, aber es wirft die Frage auf, ob das Modell der bürgerlichen Nettigkeiten und höflichen Diskussionen, mit denen der soziale Wandel angestoßen wird, gescheitert ist oder ob es in einer neuen populistischen Ära dreister Macht veraltet ist.“
Modern Times Review, 29. Oktober, 2019

„Der deutsche Filmemacher Marcus Vetter verfolgt das jährliche Welttreffen von Schwab, das sich mit brennenden Themen wie dem Klimawandel, Brexit, den ‚Gilets Jaunes‘-Protesten in Paris und der Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes befasst. Er versucht, in so genannte geheime Treffen einzudringen. Und während wir viel lernen, scheint Schwab tatsächlich ambivalent über die Vorzüge dieser geheimen Treffen der Weltelite zu sein – und das aus gutem Grund“.
filmuforia, 29. Oktober.2019

„Obwohl der Film eine liberale Sichtweise hat, bleibt er ein kompliziertes Geflecht aus Fakten, Gesprächsfetzen, Ideen und wohldurchdachten Punkten, die uns daran erinnern, dass nichts schwarz-weiß ist und dass das Weltwirtschaftsforum trotz der Nestles und Bolsonaros dieser Welt – oder vielmehr wegen ihnen – eine entscheidende Plattform ist, durch die es vielleicht, nur vielleicht, noch möglich ist, den Zustand der Welt zu verbessern.“
cineuropa, 30. Oktober, 2019

Pressekontakt
NOISE Film PR
Mirjam Wiekenkamp

+49-176-28 77 18 39
mirjam@noisefilmpr.com

Presseheft

Pressebilder

Trailer

Cast
& Crew

MIT

Prof. Klaus Schwab
Jennifer Morgan
Murat Sönmez
Dominic Waughray
Greta Thunberg
und vielen mehr

REGIE

Marcus Vetter

BILDGESTALTUNG

Georg Zengerling

MUSIK

Marcel Vaid

Post-Produktion

Xavier Agudo

Schnitt

Marcus Vetter
André Nier
Ana R. Fernandes
Michele Gentile

HERSTELLUNGSLEITUNG

Kathrin Isberner
Sereina Gabathuler

PRODUCER

Christian Beetz

PRODUZENTEN

Georg Tschurtschenthaler
Caroline Schaper
Bettina Walter

KO-PRODUZENTEN

Karin Koch
Marcus Vetter

Executive producer

Christoph Clements
Julie Goldmann

REDAKTION

Gudrun Hanke-El Ghomri (SWR)
Simone Reuter (SWR)
Matthias Leybrand (BR)
Esther Schapira (HR)
Urs Augstburger (SRF)
Belinda Sallin (SRF)
Sven Wälti (SRG SSR)

Eine gebrueder beetz filmproduktion, in Koproduktion mit Dschoint Ventschr Filmproduktion, Filmperspektive, SWR, BR, HR, SRF SRG SSR, VPRO

In Zusammenarbeit mit ARTE, SVT, VRT, NRK, DR, Channel 8, TV3, Against Gravity, Motto Pictures und der EBU

Unterstützt von MFG Baden-Württemberg, Medienboard Berlin-Brandenburg, Bundesamt für Kultur (BAK) Schweiz, Zürcher Filmstiftung, and Creative Europe – MEDIA Programme of the European Union

Special Events
& Festivals

Human Doc Film Festival (Polen)

November 2020

DOCVILLE (Belgien)

Verschoben auf den 23.9 bis 1.10.2020

Auf diese Vorführung folgt eine Fragerunde mit Bart Haeck, Journalist bei De Tijd (auf Niederländisch)

Millenium Docs Against Gravity (Polen)

4. bis 8. September 2020

Ismailia International Film Festival (Ägypten)

Geplannt Juli 2020
auf ein unbestimmtes Datum verschoben

Beyond Festival (Deutschland)

23. Juni – 26. Juli 2020

NaturVision Filmfestival (Deutschland)

Nominiert „Beste Story“

14. bis 18. Juli 2020

Festival Seoul Eco Film Festival (Südkorea)

Sektion: International Competition
03. Juli 2020 – 20.00 Uhr SEFF

07. Juli 2020 – 15.00 Uhr SEFF

DOC EDGE International Documentary Festival (Neuseeland)

AUSTRALASIATISCHE PREMIERE
Sektion: International Competition
Award: Special Mention

12. Juni – 19. Juli 2020

hotdocs (Kanada)

Sektion: Special Presentations

Verfügbar zum Streamen:
Do, 28. Mai bis Mi, 24. Juni

Biografilm Festival (Italien)

Sektion: Contemporary lives

Donnerstag, 11. Juni 2020 – 17.00 Uhr

Vilnius International Film Festival (Litauen)

Festivals Favorit April 2020

Der Film wird vom Goethe-Institut Vilnius präsentiert

FIGRA FESTIVAL (Frankreich)

Sektion: Autrement Vu (Anders gesehen)

SALLE CHURCHILL
Samstag 14 März  –9:45 Uhr

Berlinale (Deutschland)

23.02.2020 um 10.00 Uhr  Cubix 3
27.02.2020 um 12.30 Uhr  Cubix 3

Im Rahmen der Vorauswahl des Deutschen Filmpreises LOLA zeigt die Berlinale 2020 akkreditierten Fachbesuchern „Das Forum – Hinter den Kulissen des Weltwirtschaftsforums“. Die Vorführungen finden in Anwesenheit der Filmteams statt. Moderiert werden die Gespräche von den Filmakademie-Mitgliedern Petra Zieser und Nic Romm sowie Ela Zorn von bilderbewegen e.V.

Docpoint Helsinki

Mi 29.1. um 20.30 Uhr, Kinopalatsi 6
Sa 1.2. um 12.45 Uhr, Maxim 2

Präsentiert von YLE & Greenpeace

Solothurner Filmtage (Schweiz)

Sektion: Pan Doc
24. Januar 2020 – 9:15 Uhr im Landhaus

DAVOS

21.01.2020 – 24.01.2020

DAS FORUM wird beim kommenden Welt-wirtschaftsfroum in Davos vertreten sein. Während der 50. Ausgabe des WEF wird der Film an jedem Abend des Forums gezeigt und thematisch diskutiert. Details zu den Veranstaltung folgen auf dieser Webseite.

Portugal Premiere (Lissabon)

Festival internacional Signos da Noite
(Main Award Winner)

17. – 20. Januar 2020

Erklärung der Jury: Exklusiver Einblick am Forum in Davos. Die Kamera scheint nahezu uneingeschränkten Zugang vor und hinter den Kulissen zu haben, ohne ihren kritischen Blickwinkel zu verlieren. Dies gibt einen interessanten, manchmal fast voyeuristischen Einblick in die Welt der Menschen, die die Fäden ziehen. Der Film berührt viele Schichten, sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit und in der Zukunft; er ist kraftvoll und überzeugend geschnitten. Ein starker, eindringlicher und vor allem alarmierender Film.

NEW YORK

02.12.2019

In New York wird DAS FORUM US-Premiere feiern. In Anwesenheit von Regisseur Marcus Vetter und Prof. Klaus Schwab. Weitere Infromationen zu Ort und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.

IDFA AMSTERDAM

24.11.2019 um 16.30 Uhr Kino Carré
26.11.2019 um 18.00 Uhr Kino Tuschinski-Theater

INTERNATIONALE PREMIERE beim International Documentary Film Festival Amsterdam (IDFA).
Im Kino Carré mit 1.800 Plätzen feiert der Film THE FORUM seine Internationale Premiere.
In Anwesenheit von Prof. Klaus Schwab, Jennifer Morgan (Greenpeace International), Regisseur Marcus Vetter und Produzent Christian Beetz.

DOK FEST Leipzig

28.10.2019 um 19.00 Uhr Cinestar 8
Livestream Cinestar 6 & Hauptbahnhof

Die 62. Ausgabe von DOK Leipzig eröffnet am 28. Oktober 2019 mit der Weltpremiere des Dokumentarfilms DAS FORUM von Marcus Vetter. Die Eröffnung findet im CineStar 8 statt. Gleichzeitig wird die Veranstaltung per Livestream in den Kinosaal CineStar 6 übertragen. DAS FORUM wird darüber hinaus kostenfrei und öffentlich im Leipziger Hauptbahnhof (Osthalle) in Anwesenheit des Filmteams gezeigt.

TV
Termine

br-fernsehen_logo-700x700

Bayrisches Fernsehen (Deutschland)
Mittwoch, 18.03.2020
22:45 bis 00:15 Uhr

hr-Hessischer-Rundfunk-2010

Hessischer Rundfunk (Deutschland)

06. Juli 2020 um 21:45
07.Juli 2020 um 23:15
TVC-60x50

TV3-Televisió (Spanien)
Dienstag 28.01.2020 um 22.00 Uhr

SWR
Samstag 25.01.2020
um 21.50 Uhr

Česká televize (Tschechien)
Sonntag 26.01.2020 um 23.20 Uhr
Mittwoch 29.01.2020 um 14.05 Uhr

PHOENIX
Freitag 24.01.2020
um 00.45 Uhr

NRK (Norwegen)
Donnerstag 23.01.2020
um 22.05 Uhr

DR2 (Dänemark)
Dienstag 21.01.2020
um 21.00 Uhr

SVT (Schweden)
Dienstag 21.01.2020
um 22.00 Uhr

ARD (DAS ERSTE)
Montag 20.01.2020
um 22.45 Uhr

(Wiederholung am 21.01.2020 um 03.25 Uhr)

ORF (Österreich)
Sonntag 19.01.2020
um 23.05 Uhr

RSI LA2 (ital. Schweiz)
Sontag 19.01.2020
um 22.50 Uhr

RTS2 (franz. Schweiz)
Sonntag 19.01.2020
um 22.05 Uhr
(Französische Fassung)

(Wiederholung 21.01. 00.20 Uhr)

VRT (Belgien)
Sonntag 19.01.2020
um 21.55 Uhr

SRF2 (Schweiz)
Mittwoch 15.01.2020
um 22.25 Uhr

VPRO (Niederlande)
Mittwoch 15.01.2020
um 22.15 Uhr

arte Deutschland
Dienstag 14.01.2020
um 20.15 Uhr

(Wiederholung am 23.01.2020 um 9.30 Uhr)

Kino
Start

Am 6. November 2019

Am Mittwoch den 6. November wird DAS FORUM in über 20 Kinos gezeigt. Ab dem 7. November läuft der Film weiterhin in ausgewählten Kinos.

01

DOK FEST Leipzig

28.10.2019 um 19.00 Uhr

Die 62. Ausgabe von DOK Leipzig eröffnet am 28. Oktober 2019 mit der Weltpremiere des Dokumentarfilms DAS FORUM von Marcus Vetter. Dem Regisseur ist es mit dem Produzenten Christian Beetz gelungen, zum ersten Mal in der fünfzigjährigen Geschichte des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos mit einem unabhängigen Filmteam hinter den Kulissen des internationalen Treffens zu drehen.

Die Eröffnung findet im CineStar 8 statt. Gleichzeitig wird die Veranstaltung per Livestream in den Kinosaal CineStar 6 übertragen. DAS FORUM wird darüber hinaus kostenfrei und öffentlich im Leipziger Hauptbahnhof (Osthalle) in Anwesenheit des Filmteams gezeigt.

02

LEIPZIG

29.10.2019 um 10.00 Uhr

Das CineStar zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter.
Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

CineStar
Petersstraße 44
04109 Leipzig

03

BERLIN

04.11.2019 um 19.00 Uhr

WORLD ECONOMIC FORUM meets GREENPEACE: Wie retten wir dir Welt?
Ort: Urania Berlin, 
An der Urania, 17
10787 Berlin

Mit Jennifer Morgan (Executive Director Greenpeace International) und Dominic Waughray (WEF). 

Beide Gäste haben gemeinsame Wurzeln in der NGO-Arbeit, haben sich dann aber für unterschiedliche Wege entschieden.

Kann man die Welt nur gemeinsam mit den Eliten retten wie es das WEF propagiert oder ist genau das der falsche Weg? In Anwesenheit von Regisseur Marcus Vetter, Produzent Christian Beetz und dem Filmteam.

04

BERLIN

06.11.2019 um 19.00 Uhr

Das Thalia Kino zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter.
Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

City Kino Wedding
Müllerstraße 74
13349 Berlin

05

BONN

06.11.2019 um 20.00 Uhr

Das Rex Kino zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter.
Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Rex Kino
Frongasse 9
53121 Bonn

06

BRUCHSAL

6.11.2019 um 19.30 Uhr

Das Thalia Kino zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Cineplex
Bahnhofstraße 13
76646 Bruchsal

07

DETTELBACH

06.11.2019 um 19.00 Uhr

Das Cineworld zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter.
Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Cineworld
Mainfrankenpark 21
97337 Dettelbach

08

DÜSSELDORF

06.11.2019 um 19.00 Uhr

Das BAMBI KINO zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter.
Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Bambi Kino
Klosterstraße 78
40211 Düsseldorf

09

HEMSBACH

06.11.2019 um 20.00 Uhr

Das Brennesselkino zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter.
Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Brennesselkino
Landstraße 35
69502 Hemsbach

10

MANNHEIM

06.11.2019 um 20.00 Uhr

Das CinemaxX zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter.
Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

CineMax
N7 17
68161 Mannheim

11

MÜNCHEN

6.11.2019 um 19.00 Uhr

Exklusive Preview präsentiert vom Bayerischen Rundfunk und dem Schweizerischen Generalkonsulat in Anwesenheit von Marcus Vetter, der nach dem Screening gemeinsam mit Jim Hageman Snabe, dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates von Siemens, über den Film diskutieren.

Moderation: Tobias Brunner (BR)
Ort: City-Atelier Kino
, Sonnenstraße 12a
80331 München
(Ticketverlosung über den BR)

12

NEUSTADT an der Weinstraße

6.11.2019 um 19.30 Uhr

Das Cineplex zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Cineplex
Louis-Escande-Straße 32
67433 Neustadt an der Weinstraße

13

NUERNBERG

06.11.2019 um 20.15 Uhr

Das CINECITTA‘ Multiplexkinozeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter.
Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

CINECITTA‘ Multiplexkino
Gewerbemuseumsplatz 3
90403 Nürnberg

14

ASCHAFFENBURG

7.11.2019 um 19.00 Uhr

Das Casino Filmtheater zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Casino Filmtheater
Ohmbachsgasse 1
63739 Aschaffenburg,

15

TÜBINGEN

07.11.2019 um 20.15 Uhr

DAS Kino Museum, wird im Kino Arsenal gezeigt. Nach dem Film wird ein Filmgespräch mit Regisseur Marcus Vetter stattfinden..

Kino Museum
Friedrichstr. 19
72072 Tübingen

16

Berlin

11.11.2019 um 18.00 Uhr

Das Sputnik Kino ist ein Hinterhofkino nahe der Hasenheide in Berlin. Tickets sind an der Abend-kasse erhältlich. Gezeigt wird Das Forum, Markus Vetters (THE FORECASTER, DAS VERSPRECHEN) kritisches Porträt des Weltwirtschaftsgipfels in Davos. Im Anschluss an den Film findet ein Publikumsgespräch statt.

Sputnik Kino
Hasenheide 54/5th
10967 Berlin

17

FRANKFURT

11.11.2019 um 20.30 Uhr

Das Cinema zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

CINEMA
Rossmarkt 7
60311 Frankfurt am Main

18

HANNOVER

11.11. & 18.11.2019 um 18.00 Uhr

Das Lodderbuster Kino zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Im Anschluss an den FIlm findest eine Diskussionsrunde mit Gästen von Greenpeace statt. Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Lodderbuster Lodderbast
Berliner Allee 56
30175 Hannover

19

Augsburg

13.11.2019 um 19.00 Uhr

Das Thalia Kino zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Im Anschluss an den FIlm findest eine Diskussionsrunde mit Gästen von Greenpeace statt. Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Thalia Kino Augsburg
Obstmarkt 5
86152 Augsburg

20

BERLIN

14.11.2019 um 20.00 Uhr

Vorführung mit anschließender Diskussionsrunde. Mit DAS FOUM gelang Regisseur Marcus Vetter und der gebrueder beetz filmproduktion ein besonderer Coup: Zum ersten Mal in der fünfzigjährigen Geschichte des Weltwirtschafts-forums konnte ein unabhängiges Filmteam hinter den Kulissen der Riesenveranstaltung WEF drehen.

Delphi LUX
Yva-Bogen
Kantstraße 10
10623 Berlin

21

CHEMNITZ

14.11.2019 um 17.45 Uhr

Die Kamera ist dabei, wenn sich Trump, Bolsonaro & Co. in bilateralen Gesprächen mit Wirtschafts-führern austauschen, wenn diplomatische Kon-flikte in den Gängen des Kongresszentrums in Davos ausgetragen werden oder CEOs der weltgrößten Konzerne die Schulbank drücken und an Themen wie Künstliche Intelligenz oder Block-chain herangeführt werden.

Kino Metropol
Zwickauer Straße 11
09112 Chemnitz

22

TÜBINGEN

14.11.2019 um 20.15 Uhr

DAS FORUM wird im Kino Arsenal gezeigt. Nach dem Film wird ein Filmgespräch mit Regisseur Marcus Vetter stattfinden. Kartenreservierungen sind telefonisch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Nummer des Kinobetreibers: 07071 – 999 75 31.

Kino Arsenal
Hintere Grabenstraße 20
72070 Tübingen

23

POTSDAM

17.11.2019 um 17.00 Uhr

Das Thalia zeigt THE FORUM. Mit anwesend ist Regisseur Marcus Vetter. In einem Filmgespräch wird er dem Publikum Einblicke in die Produktion seines aktuellen Dokumentarfilms geben. Tickets gibt es an der Abendkasse oder bereits vorab. Telefonische Reservierung unter der Nummer: 0331/74 370 20 
.

Thalia Programmkino
Rudolf-Breitscheid Str. 50,
14482 Potsdam

24

DUISBURG

19.11.2019 um 18.00 Uhr

Vorführung DAS FORUM mit anschließender Dis-kussion. Der Hinter-den-Kulissen-Film lässt einen ein bisschen besser verstehen: Das hält die Welt in ihrem Innersten zusammen oder lässt sie aus den Fugen geraten. Beim Filmgespräch mit Marcus Vetter teilt der Regisseur sein Insider-wissen über einen Insider-Film mit dem Publikum. Tickets sind an der Abendkasse erhältlich.

filmforum
Dellplatz 16
47051 Duisburg

25

MUENCHEN

27.11.2019 um 19.00 Uhr

Das Monopol zeigt DAS FORUM. Während der Film Klaus Schwab über den Zeitraum eines Jahres begleitet, scheint die Welt aus den Fugen zu geraten: Klimakrise, Brexit, Gelbwestenproteste auf Frankreichs Straßen, der brennende Amazonas-Regenwald und der Handelskrieg zwischen den USA und China… Tickets sind online oder an der Abendkasse erhältlich.

Monopol
Schleißheimer Str. 127
80797 München

26

DORTMUND

02.12.2019 um 19.00 Uhr

Vorführung mit anschließender Diskussions-runde. In Zeiten von grassierendem Populismus und zunehmendem Misstrauen gegenüber den Eliten begleitet der Film Klaus Schwab, den 81-jährigen Gründer des umstrittenen Welt-wirtschaftsforums über den Zeitraum eines Jahres bei seinen Bemühungen, sein Leitmotiv umzusetzen: den Zustand der Welt zu verbessern.

SweetSixteen
Immermannstraße 29,
44147 Dortmund

27

DRESDEN

03.12.2019

Das Filmtheater Schauburg zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Filmtheater Schauburg
Königsbrücker Straße 55
01099 Dresden

28

MARBURG

19.11.2019 um 20.30 Uhr

Das Capitol zeigt DAS FORUM. Während der Film Klaus Schwab über den Zeitraum eines Jahres begleitet, scheint die Welt aus den Fugen zu geraten: Klimakrise, Brexit, Gelbwestenproteste auf Frankreichs Straßen, der brennende Amazonas-Regenwald und der Handelskrieg zwischen den USA und China… Tickets sind online oder an der Abendkasse erhältlich.

Capitol
Biegenstraße 8
35037 Marburg

29

BERLIN

20.11.2019 um 11.00 Uhr & 25.+27.11.2019

Das b-ware! Ladenkino zeigt DAS FORUM. Während der Film Klaus Schwab über den Zeitraum eines Jahres begleitet, scheint die Welt aus den Fugen zu geraten: Klimakrise, Brexit, Gelbwestenproteste auf Frankreichs Straßen, der brennende Amazonas-Regenwald und der Handelskrieg zwischen den USA und China… Tickets sind online oder an der Abendkasse erhältlich.

b-ware! Ladenkino
Gärtnerstraße 19
10245 Berlin

30

MANNHEIM

20.11.2019

Das CinemaxX zeigt DAS FORUM. Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

CinemaxX
N7 17
68161 Mannheim

31

BOCHUM

04.12.2019 um 19.30 Uhr

Das Casablanca Kino zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Casablanca Kino
Kortumstraße 11
44787 Bochum

32

FREIBURG

04.12.2019 um 18.30 Uhr

Marcus Vetter gehört zu den bekanntesten und renommiertesten deutschen Dokumentarfilm-regisseuren.
 Mit DAS FOUM gelang ihm und der gebrueder beetz filmproduktion ein besonderer Coup: Zum ersten Mal in der fünfzigjährigen Geschichte des Weltwirtschaftsforums konnte ein unabhängiges Filmteam hinter den Kulissen der Riesenveranstaltung WEF drehen. Genauere Informationen folgen im Dezember-Programm, Karten-reservierungen sind unter der Telefon-ummer 0761/360 31 möglich.

Friedrichsbau Lichtspiele
Kaiser-Joseph-Str. 268 – 270
79098 Freiburg

33

BRAUNSCHWEIG

05.12.2019 um 19.30 Uhr

„DOKfilm im Roten Saal“ des städtischen Kultur-instituts ist Braunschweigs erste, 2010 gestartete Dokumentarfilm-Reihe. Mit dabei ist DAS FORUM. Weitere Informationen zum Rahmen der Veran-staltung und Online-Reservierungen folgen.

Roter Saal
Schloßplatz 1,
38100 Braunschweig

34

BOCHUM

04.12.2019 um 19.30 Uhr

Das Casablanca Kino zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Casablanca Kino
Kortumstraße 11
44787 Bochum

35

FREIBURG

04.12.2019 um 18.30 Uhr

Marcus Vetter gehört zu den bekanntesten und renommiertesten deutschen Dokumentarfilm-regisseuren.
 Mit DAS FOUM gelang ihm und der gebrueder beetz filmproduktion ein besonderer Coup: Zum ersten Mal in der fünfzigjährigen Geschichte des Weltwirtschaftsforums konnte ein unabhängiges Filmteam hinter den Kulissen der Riesenveranstaltung WEF drehen. Genauere Informationen folgen im Dezember-Programm, Karten-reservierungen sind unter der Telefon-ummer 0761/360 31 möglich.

Friedrichsbau Lichtspiele
Kaiser-Joseph-Str. 268 – 270
79098 Freiburg

36

BERLIN

05.12.2019 um 17.15 Uhr

Das Filmrauschpalast Moabit zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Filmrauschpalast Moabit e.V.
St. Lehrter Str. 35
10557 Berlin

37

BOCHUM

05.12. bis 07.12.2019

Das Endstationkino  zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Endstationkino
Wallbaumweg 108
44894 Bochum

38

BRAUNSCHWEIG

05.12.2019 um 19.30 Uhr

„DOKfilm im Roten Saal“ des städtischen Kultur-instituts ist Braunschweigs erste, 2010 gestartete Dokumentarfilm-Reihe. Mit dabei ist DAS FORUM. Weitere Informationen zum Rahmen der Veran-staltung und Online-Reservierungen folgen.

Roter Saal
Schloßplatz 1,
38100 Braunschweig

39

STUTTGART

05.12.2019 um 19.00 Uhr

Das Cinema (Innenstadt-Kinos) zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Cinema (Innenstadt-Kinos)
Königstraße 22
70173 Stuttgart

40

OLDENBURG

08.12. um 11.15 Uhr

Das Lichtblick Filmtheater zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Tickets können Sie Online reservieren oder an der Abendkasse erwerben.

Lichtblick Filmtheater
Schuhstraße 97
23758 Oldenburg

41

HALLE (SAALE)

09.12.2019 um 18.30 Uhr

Das Zazie Kino & Bar in Halle (Saale) zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Karten gibt es an der Abendkasse oder Sie reservieren eine Karte Telefonisch unter info@kino-zazie.de.

Zazie Kino
Kleine Ulrichstrasse 22
06108 Halle (Saale)

42

HEIDELBERG

10.12.2019 um 21.00 Uhr

Das Kino Gloria & Gloriette zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Informationen zum Screening und Kartenreservierungen folgen in den nächsten Wochen.

Gloria & Gloriette
Hauptstraße 146,
69117 Heidelberg

43

ROTTENBURG a.N.

10.12.2019 um 20.00 Uhr & 15.12.2019

Das Kino im Waldhorn zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Infromationen zum Screening und Kartenreservierungen folgen in den kommenden Wochen.

Kino im Waldhorn
Königstraße 12
72108 Rottenburg am Neckar

44

LEIPZIG

12.12.2019

Die Cinémathèque zeigt DAS FORUM, der neue Dokumentarfilm von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Infromationen zum Screening und Karten-reservierungen folgen im kommenden Jahr.

Cinémathèque
Karl-Liebknecht-Str. 48
04275 Leipzig

45

BERLIN

16.12.2019 um 17.45 Uhr

WORLD ECONOMIC FORUM meets GREENPEACE: Wie retten wir dir Welt?

Kann man die Welt nur gemeinsam mit den Eliten retten wie es das WEF propagiert oder ist genau das der falsche Weg?
Mit anschliessendem Filmgespräch mit Kerstin Doerenbruch von Greenpeace Berlin.

Union Filmtheater
Bölschestraße 69
12587 Berlin

46

KIEL

19.12.2019 um 19.00 Uhr

Das Kommunales Kino in der Pumpe zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Infromationen zum Screening und Kartenreservierungen folgen in den kommenden Wochen.

Kommunales Kino in der Pumpe
Haßstraße 22
24103 Kiel

47

BERLIN

19.12.2019 um 19.00 Uhr

Das ACUDKino zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Infromationen zum Screening und Kartenreservierungen folgen in den kommenden Wochen.

ACUDKino
Veteranenstraße 21
10119 Berlin

48

BREMEN

02.01. bis 08.01.2020

Das City 46 Kommunalkino zeigt DAS FORUM, der neue Dokumentarfilm von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Infromationen zum Screening und Kartereservierungen folgen im kommenden Jahr

City 46 Kommunalkino
Birkenstraße 1
28195 Bremen

49

BAD KREUZNACH

05.01.2020 um 18.00 Uhr

Das Cineplex zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Infromationen zum Screening und Kartenreservierungen folgen in den kommenden Wochen.

Cineplex
Kreuzstraße 57/67
55543 Bad Kreuznac

50

BREMERHAVEN

08.01.2020 um 18.00 & 20.30 Uhr

Das Kommunale Kino zeigt DAS FORUM von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Infromationen zum Screening und Kartenreservierungen folgen in den kommenden Wochen.

Kommunales Kino
Karlsburg 1
27568 Bremerhaven

51

LUDWIGSBURG

08.01.2020 um 19.30 Uhr

Das Kinokult Film- und Medienzentrum zeigt DAS FORUM, der neue Dokumentarfilm von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Infromationen zum Screening und Kartereservierungen folgen im kommenden Jahr

Kinokult – Rainer Storz
Königsallee 43
Im Film- und Medienzentrum
71638 Ludwigsburg

52

Berlin

13.01.2020 um 19.30 Uhr

Die Deutsche Akademie für Fernsehen lädt ein zum Screening mit anschließendem Gespräch mit Rüdiger Suchsland (Filmkritiker) und den mehrfachen Grimme-Preisträgern Christian Beetz (Produzent/Autor) und Marcus Vetter (Regie). Angefragt ist außerdem Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International.

BABYLON
Rosa-Luxemburg-Str. 30
10178 Berlin

53

München

14.01.2020 um 17.30 Uhr

„Junges Forum der Gesellschaft für Außenpolitik“
Die Hochschule für Fernsehen und Film München in Kooperation mit dem SDWM (Schweizerisch Deutscher Wirtschaftsclub e.V.) präsentieren „Das Forum“ im AudimaxX. Im Anschluss an die Filmvorstellung moderiert Prof. Jurschick (HFF) die Diskussion und Fragen.

Hochschule für Fernsehen und Film München
AudimaxX Bernd-Eichinger-Platz 1
80333 München

54

ERLANGEN

16.01.2020

Das E-Werk Kulturzentrum zeigt DAS FORUM, der neue Dokumentarfilm von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Infromationen zum Screening und Karten-reservierungen folgen im kommenden Jahr.

E-Werk Kulturzentrum
Fuchsenwiese 1
91054 Erlangen

55

FREIBURG

20.01.bis 26.01.2020

Das Kommunales Kino zeigt DAS FORUM, der neue Dokumentarfilm von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Infromationen zum Screening und Karten-reservierungen folgen im kommenden Jahr.

Kommunales Kino
Urachstr. 40
79102 Freiburg im Breisgau

56

GAUTING

20.01.2020

Das Kino Breitwand zeigt DAS FORUM, der neue Dokumentarfilm von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Infromationen zum Screening und Karten-reservierungen folgen im kommenden Jahr.

Kino Breitwand
Bahnhofstraße 2
82131 Gauting

57

HAMBURG

23.01.2020 um 20.00 Uhr

Das Lichtmess-Kino zeigt DAS FORUM, der neue Dokumentarfilm von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Infromationen zum Screening und Karten-reservierungen folgen im kommenden Jahr.

Lichtmess-Kino
Gaußstrasse 25
22765 Hamburg

58

MUENCHEN

20.01.bis 26.01.2020

Das Filmmuseum zeigt DAS FORUM, der neue Dokumentarfilm von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Infromationen zum Screening und Karten-reservierungen folgen im kommenden Jahr.

Filmmuseum
Sankt-Jakobs-Platz 1
80331 München

59

DAVOS

24.01.2020 um 12.00 Uhr

Die Schweizerische Alpine Mittelschule Davos zeigt in einer öffentlichen Vorstellung „Das Forum“ in Anwesentheit des Regisseurs Marcus Vetter und dem Produzenten Christian Beetz. Nach der Vorführung findet ein Q&A mit den Filmemachern statt.

Die Schweizerische Alpine Mittelschule Davos (SAMD)
Guggerbachstrasse 2
Davo

60

SEEFELD

27.01. bis 01.04.2020

Das Kino Breitwand zeigt DAS FORUM, der neue Dokumentarfilm von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Infromationen zum Screening und Karten-reservierungen folgen im kommenden Jahr.

Kino Breitwand
Seefeld Schloßhof 7
82229 Seefeld

61

OBERHAUSEN

27.03.2020

Das Kino im Walzenlager zeigt DAS FORUM, der neue Dokumentarfilm von Regisseur Marcus Vetter. Weitere Infromationen zum Screening und Karten-reservierungen folgen im kommenden Jahr.

Kino im Walzenlager
Hansastraße 20
46049 Oberhausen

Produktion

Gebrüder Beetz Filmproduktion Berlin
GmbH & Co. KG
Heinrich-Roller-Straße 15
10405 Berlin 06

+49 (0) 30 69 5 6 69 10
berlin@gebrueder-beetz.de
www.gebrueder-beetz.de

Koproduktion

Filmperspektive GmbH
Sickstrasse 36
70190 Stuttgart
+49 (0)7071 36 79 06

info@filmperspektive.de

www.filmperspektive.de

Verleih

Sie haben Interesse den Film einem Publikum vorzuführen? Bitte wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage an unseren Verleih.

Rise And Shine Cinema UG
Daisy Neu
Schlesische Str. 29/30
D-10997 Berlin
+49 (0) 30 47 37 298 0
verleih@riseandshine-cinema.de

www.riseandshine-cinema.de

Consent Management mit Real Cookie Banner